Dieses Jahr durften wir spannende neue Partnerschaften begrüßen. Ein Highlight war unser Besuch in Panama im Januar 2024, bei dem wir unseren neuen Partner Kiva mit ihrem Specialty Canephora willkommen heißen konnten. Auch unsere neuen Partner SCPNCK aus der DR Kongo überzeugt seit Beginn 2024 mit seinem Organic Specialty Arabica. Somit haben wir unser Sortiment von 2 auf 4 Origins gleich zu Jahresbeginn verdoppelt. Mehr dazu findet Ihr in unseren Blogbeiträgen.
Im Team gab es ebenfalls Veränderungen: Seit April verstärken Victor und Nadine unser Team. Zum Jahresende gibt es noch eine spannende Nachricht: Unser peruanischer Partner Jimmy hat einen neuen cumpa-Ursprung bereist. Bleibt gespannt!
Die World of Coffee (WOC) in Kopenhagen war ein besonderes Ereignis. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Jimmy von Finca Cascadas Peru hatten wir als vollständiges Team eine inspirierende Zeit in der dänischen Hauptstadt. Am Stand von Detech Coffee Vietnam konnten wir unsere Kaffees vorstellen und eine tolle Zeit zusammen verleben. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung von Fine Robusta am CQI Stand. Wir trafen alte Bekannte wieder und knüpften neue Kontakte.
Im Anschluss an das Festival besuchte unser peruanischer Partner Gino Marin von CEPRO Yanesha uns noch in Deutschland. Wir verbrachten eine tolle Zeit miteinander, bis er schließlich zurück in den Urwald reiste.
Zeitgleich wurden wir mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert: Ein Regenschaden bei unserem Lagerdienstleister in Hamburg hat Teile unseres Kaffees beschädigt. Wir wussten, vor uns standen schwierige Monate. Trotzdem blickten wir voller Zuversicht nach vorne.
Im September erreichten wir einen wichtigen Meilenstein in unserem Team: Unser Mitarbeiter Paul hat den Q Grader Robusta in Vietnam bestanden – herzlichen Glückwunsch! Die Zertifizierung als Q Robusta Grader ist relativ selten im Vergleich zu Q Arabica Gradern, da sich der Schwerpunkt der Spezialitätenkaffee-Szene traditionell stärker auf Arabica-Kaffees konzentriert hat. Weltweit gibt es nur eine begrenzte Anzahl an zertifizierten Q Robusta Gradern, da diese Zertifizierung spezielle Schulungen und Prüfungen durch das Coffee Quality Institute (CQI) erfordert.
Die Kurse und Prüfungen finden nur in bestimmten Regionen und zu festgelegten Terminen statt, oft in Ländern mit starker Robusta-Produktion wie Vietnam, Indien oder Uganda. Die genaue Anzahl aktiver Q Robusta Grader schwankt, bewegt sich jedoch global im niedrigen dreistelligen Bereich. Dadurch wird die Expertise in diesem Bereich besonders wertvoll, gerade für Unternehmen, die sich auf Canephora spezialisieren.
Ein weiteres Highlight war Canephorum V3 im Oktober – ein voller Erfolg und ein eindrucksvolles Zeichen dafür, wie lebendig die Canephora-Community ist. In der inspirierenden Umgebung von Communal Coffee in Berlin kamen Kaffeeimporteur*innen, Röster*innen, Q Grader, Cupping-Champions, Wissenschaftler*innen und Enthusiast*innen aus ganz Europa zusammen, um gemeinsam das Potenzial von Canephora-Kaffee zu erkunden. Zwei Tage voller spannender Diskussionen, fesselnder Vorträge und intensiver Cupping-Sessions zeigten eindrucksvoll, welche Rolle Canephora in der Zukunft des Kaffees spielen kann. Ein besonderer Dank gilt unserer Mitorganisatorin Gloria Pedroza und NKG Quality, die dieses Event maßgeblich geprägt haben. Canephorum V3 war nicht nur eine Veranstaltung, sondern ein weiterer Schritt auf dem Weg, das Bewusstsein und die Wertschätzung für Canephora-Kaffee zu stärken.
Das Jahr 2024 verdeutlichte erneut die gravierenden Folgen des Klimawandels. Das Klimaphänomen El Niño führte weltweit zu extremen Wetterbedingungen, insbesondere in Südamerika und Südostasien. In Südamerika kam es zu schweren Dürren, die die Landwirtschaft erheblich beeinträchtigten und die Nahrungsmittelproduktion reduzierten. Gleichzeitig verursachten in Südostasien ungewöhnlich starke Regenfälle Überschwemmungen und Erdrutsche, die zahlreiche Gemeinden betrafen.
Diese extremen Wetterereignisse hatten direkte Auswirkungen auf die globalen Märkte. Der Kaffeepreis stieg auf 3,48 USD pro Pfund und erreichte damit den höchsten Stand seit 1977. Die Preisvolatilität wurde durch die Zerstörung von Ernten und die Unterbrechung von Lieferketten weiter verschärft.
Parallel dazu tritt die EU-Verordnung 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten in Kraft. Diese Verordnung verpflichtet Unternehmen, sicherzustellen, dass bestimmte Rohstoffe wie Soja, Rinder, Palmöl, Holz, Kakao, Kaffee und Kautschuk sowie deren Erzeugnisse nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, bevor sie in den EU-Markt gelangen. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Lieferketten transparenter und nachhaltiger zu gestalten, was bei der Arbeit in besonders benachteiligten Regionen und mit kleinbäuerlichen Strukturen eine Mammutaufgabe darstellt.
Trotz dieser globalen Herausforderungen und politischer Unsicherheiten bleiben wir unserer Mission verpflichtet: Wir setzen uns weiterhin für nachhaltige und faire Partnerschaften ein, um den ökologischen und sozialen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.
Ein besonderes Highlight für unser Team war die Teilnahme von Lukas als Observer in der internationalen Jury des Cup of Excellence Peru im November. Der Cup of Excellence (CoE) ist der weltweit führende Wettbewerb für Spitzenkaffees, bei dem durch strenge Bewertungsverfahren außergewöhnliche Kaffees identifiziert und prämiert werden. Die Gewinner werden in Online-Auktionen zu Premiumpreisen verkauft, wodurch kleine Produzenten direkte finanzielle Vorteile erhalten und langfristige Beziehungen zu Käufern aufbauen können.
Lukas nutzte die Chance, sich mit internationalen Expert*innen zu kalibrieren und seine sensorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Sein Engagement wurde anerkannt, und er ist nun ein vollwertiges Jurymitglied.
Neben der Förderung von Qualität setzt der CoE auf Transparenz: Prämiierte Kaffees sind bis zur Farm zurückverfolgbar, was sowohl Konsumenten als auch Produzenten zugutekommt. Während seines Aufenthalts in Peru traf Lukas unsere Partner vor Ort und verkostete spannende Microlots, die wir bald mit euch teilen werden.
Der Cup of Excellence ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer faireren und nachhaltigeren Zukunft in der Kaffeeindustrie – ein Engagement, das wir bei cumpa mit Leidenschaft unterstützen.
Zum Jahresende müssen wir uns von Victor verabschieden, der uns Ende November verlassen hat. Gleichzeitig freuen wir uns, dass unsere Praktikantin Dede, die uns seit August begleitet, ab Januar weiterhin als Werkstudentin erhalten bleibt. Neu im Team ist Clara, die uns seit Dezember als Werkstudentin im Marketing unterstützt. Das Jahr beendeten wir mit einem Teamevent in Karlsruhe, das uns nochmals Energie für die kommenden Herausforderungen gegeben hat. Trotz der Herausforderungen freuen wir uns im Team über eine positive, nach vorn gerichtete Einstellung. Gemeinsam brennen wir für unser freundschaftliches Netzwerk und für die Rolle von Specialty Canephora in der Zukunft!
Nun atmen wir durch und freuen uns auf das Jahr 2025. Euch allen eine friedliche Zeit mit Erholung.
Wir möchten uns von Herzen bei euch, unseren Freund*innen, Partner*innen und Unterstützer*innen, bedanken. Eure Begeisterung und euer Vertrauen haben uns auch in diesem herausfordernden Jahr getragen. Gemeinsam haben wir Meilensteine erreicht, aus Fehlern gelernt und neue Wege beschritten.
Das Jahr 2025 wird mit Sicherheit nicht weniger spannend – und wir freuen uns darauf, diesen Weg weiterhin mit euch zu gehen. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, die Welt des Kaffees ein Stück besser und nachhaltiger zu gestalten.
Nun wünschen wir euch eine ruhige und besinnliche Zeit, gefüllt mit Erholung, Wärme und gutem Kaffee.